INTERNE CHECKLISTE FÜR DIE KREDITORENBUCHHALTUNG
1. Kontrollen der Zahlungsverpflichtungen
Kontrollen der Zahlungsverpflichtungen sind der wichtigste Schutz vor Betrug und Fehlern in der Buchhaltung. Diese wichtigen Kontrollen stellen sicher, dass den richtigen Personen der richtige Betrag gezahlt wird.
Dieser Teil besteht aus 4 Kontrollen:
- Genehmigung von Bestellungen
- Genehmigung von Rechnungen
- Dreifacher Abgleich
- Suche nach doppelten Zahlungen
2. Zahlungskontrollen
Die Kreditorenzahlung ist zweifelsohne der betrugsanfälligste Bereich eines jeden Prozesses in der Kreditorenbuchhaltung. Aus diesem Grund fallen die meisten Kontrollen dort in diesen Bereich. In diesem Schritt sind viele Faktoren zu berücksichtigen, z. B. wer die Zahlungen vornimmt, wie diese Zahlungen verarbeitet werden und ob weitere Freigaben erforderlich sind.
Wenn Sie dies manuell tun, müssen Sie sich durch stapelweise Papierdokumente arbeiten, um Betrug auf die Schliche zu kommen. Wenn Sie jedoch Ihre Kreditorenbuchhaltung automatisiert haben, ist es wesentlich einfacher, Rechnungsbetrug zu vermeiden, da in Ihre Automatisierungslösung Sicherheitsvorkehrungen eingebaut sind.
3. Kontrollen zur Betrugsprävention
Es ist nicht einfach, Möglichkeiten zum Rechnungsbetrug zu erkennen, bevor er auftritt, und noch schwieriger ist es, das Geld zurückzubekommen, nachdem es bezahlt worden ist. Lösungen für die automatisierte Rechnungsverarbeitung enthalten jedoch umfangreiche Prüfprotokolle, die sicherstellen, dass alle Rechnungen korrekt sind, so dass es praktisch unmöglich ist, doppelte oder gefälschte Rechnungen zu bezahlen. Alles wird geprüft, einschließlich:
- Abgleich von Belegen, Verträgen und Bestellungen
- Verifizierung des Lieferantennamens
- Überprüfung der Adresse des Lieferanten
- Überprüfung auf doppelte Rechnungen