Bei der Entwicklung eines Business Case für die Implementierung einer Lösung zur automatisierten Rechnungsverarbeitung steht der Return on Investment (ROI) im Mittelpunkt.
Da sich die automatisierte Rechnungsverarbeitung auf so viele verschiedene Bereiche eines Unternehmens auswirkt und die Einsparungen mit steigendem Rechnungsvolumen zunehmen, müssen Unternehmen zur Berechnung des ROI sowohl die finanziellen als auch die nicht-finanziellen Vorteile der Automatisierung berücksichtigen.
FINANZIELLE VORTEILE
Die finanziellen Vorteile der Automatisierung spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des ROI. Auch wenn die konkreten Zahlen je nach Branche, jährlichem Rechnungsvolumen und Komplexität des Kreditorenbuchhaltungsprozesses variieren, gibt es eine Reihe zentraler finanzieller Faktoren, die zu berücksichtigen sind, darunter:
Geringere Kosten für die Rechnungsverarbeitung
Die Kosten pro Rechnung sind bei der automatisierten Verarbeitung deutlich geringer als bei der manuellen Verarbeitung. Die automatisierte Rechnungsverarbeitung kann beträchtlicht Arbeitszeit einsparen, da die Mitarbeiter weniger Aufwand für manuelle Aufgaben wie die Eingabe von Rechnungsdaten, die Rechnungskontierung und -genehmigung sowie die Überprüfung und den Abgleich von Rechnungen haben. Dadurch können sie ihre Zeit und Fähigkeiten für strategischere Aufgaben einsetzen.
Je nach der Anzahl der Rechnungen, die das Unternehmen monatlich bearbeitet, könnte die Automatisierung jedes Jahr Tausende oder sogar Millionen von Dollar einsparen.
Um die aktuellen Bearbeitungskosten pro Rechnung zu berechnen, teilen Sie die Kosten für die Mitarbeiter, die die Rechnungen bearbeiten, durch die Gesamtzahl der bearbeiteten Rechnungen.
Geringere Kosten für Archivierung und Aufbewahrung
Die automatisierte Rechnungsverarbeitung ermöglicht es den Unternehmen, die Kosten für die Archivierung und Speicherung von Dokumenten sowie für den Zugriff auf diese Dokumente zu Prüfzwecken zu senken.
Um die Einsparungen zu berechnen, müssen Sie die Kosten für die Archivierung der Rechnungen sowie die Kosten für das Schreddern und die Aufbewahrung berücksichtigen.
Geringere Kosten für Fehler- und Ausnahmebehandlungen
Manuelle Prozesse sind anfällig für menschliche Fehler. Dies kann dazu führen, dass Rechnungen mit einem zu hohen Betrag oder doppelt beglichen oder dass Daten falsch eingegeben werden. Und die Korrektur dieser Fehler kann sehr kostspielig sein. Wenn die Rechnungsverarbeitung automatisiert ist, werden diese Fehler und die damit verbundenen Kosten reduziert.
Kürzere Zahlungszyklen
Die Begleichung einer manuell verarbeiteten Rechnung kann mehrere Wochen dauern. Bei einem automatisierten Verfahren kann diese Zeitspanne auf etwa drei Tage verkürzt werden. Das spart Zeit und verringert das Risiko von Mahngebühren, die für viele Unternehmen erhebliche Kosten bedeuten können.
Um die Einsparungen zu berechnen, die Sie durch vorzeitige Zahlungen erzielen können, müssen Sie überlegen, welche Ihrer Lieferanten Skonti anbieten. So erhalten Sie die potenziellen Einsparungen, die Sie in einem Jahr durch Skontirealisierungen erzielen können.
NICHT-FINANZIELLE VORTEILE
Neben den finanziellen Vorteilen ist es wichtig, auch die nicht-finanziellen Vorteile zu berücksichtigen. Diese können einen Mehrwert für andere Bereiche Ihres Unternehmens darstellen, z. B:
Bessere Kontrolle
Automatisierte Kreditorenprozesse sind leichter zu kontrollieren und bieten weniger Raum für Fehler.
Effiziente Rechnungsprüfung
Die automatisierte Rechnungsverarbeitung macht den Prüfungsprozess schneller, genauer und effizienter.
Bessere Lieferantenbeziehungen
Durch die Reduzierung von Fehlern und die Verbesserung der Kommunikation kann die Automatisierung Ihrem Unternehmen helfen, bessere Beziehungen zu den Lieferanten aufzubauen.