Deutsch
Englisch (Global)
Englisch (US)
Finnisch
Französisch
Deutsch
Kontakt
Support
Für Lieferanten
Anmeldung
Lösungen
Warum Basware
Partner
Download Center
Über Basware
Automatisierte Rechnungsbearbeitung
Berührungslose Rechnungsverarbeitung
SmartCoding
Basware Insights
e-Invoicing Netzwerk
e-Invoices empfangen
e-Invoices senden
e-Invoicing Mandat Frankreich 2024
e-Invoicing Archiv
Partner-Netzwerke
Peppol Compliance
Procure-to-Pay
e-Procurement
MarketPlace
Analytics
P2P-Lösung für mittelständische Unternehmen
Zusätzliche Services
Support Services
Customer Success Services
Globale E-Rechnungs-Compliance im Überblick
Visible Commerce
Ausgabentransparenz
Globale E-Rechnungs-Compliance im Überblick
Fortschrittliche Cloud Technologie
ERP Integrations
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Tradition zur Innovation
Best-of-Breed Ecosystem
Produktinnovation
Basware Partners
Kunden
Partner Finden
Beratungspartner
Reseller-Partner
Technologie-Partner
Partner werden
Kontakt zum Partner-Team
Downloads
Analyst Reports
Case Studies
On-demand Webinars
Alle Ressourcen
Für Kunden
Aktuelle Release-Informationen
Informationen für Entwickler
Support Portal
Für Lieferanten
Informationen für Lieferanten
Veranstaltungen
Kommende Veranstaltungen
Kommende Webinare
Blog
Über Basware
Geschäftsführung
Vorstand
Tradition zur Innovation
Erklärungen und Richtlinien
Unser Beitrag
Nachhaltigkeit
Governance
Karriere
Stellenangebote
News
Pressemitteilungen
Aktuelle Release-Informationen
Blog
Sind Sie bereit für ein Gespräch?
Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf
Sind Sie bereit für ein Gespräch?
Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf
Sind Sie bereit für ein Gespräch?
Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf
Sind Sie bereit für ein Gespräch?
Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf
Sind Sie bereit für ein Gespräch?
Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf
Suche:
Home
Fußzeile
Sitemap
Sitemap
cpn
innovation workshop
Anmeldung
Home
Lösungen
Automatisierte Rechnungsbearbeitung
Checkliste Für Das Interne Audit Der Kreditorenbuchhaltung
Praktikable Möglichkeiten zur Verbesserung der Prozesse in der Kreditorenbuchhaltung
Implementierung und Anwendung der automatisierten Rechnungsverarbeitung
Basware Insights
Herausforderungen bei der Automatisierung der Rechnungsverarbeitung
Was ist automatisierte rechnungsverarbeitung?
SmartCoding
Warum automatisierte Rechnungsverarbeitung?
Discount Management
e-Invoicing Netzwerk
Lösungen für den Rechnungsversand
e-Invoicing Archiv
Basware Partner-Netzwerk
e-Invoices empfangen
e-Procurement
Marketplace
Strategischer Einkauf
Procure to Pay
Analytics
P2P – Implementierung und Herausforderungen
Procure-to-Pay vs. Purchase-to-Pay vs. Source-to-Pay
Procure-To-Pay-Prozess
Kundenbetreuung & Support Leistungen
Source-to-Pay
Netzwerk
Zusatzleistungen
P2P-Lösung für mittelständische Unternehmen
Supplier Management
Finanzierungslösungen für die Lieferkette
Reisekostenmanagement
Lösungs-Updates
Aktuelle Release-Informationen
Informationen für Entwickler
Warum Basware
Best of Breed Ecosystem
Beratungsleistungen von basware
Visible Commerce
Ausgabentransparenz
Fortschrittliche Cloud Technologie
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Produktinnovation
Software-as-a-Service-Modell
ERP-Integration
Best Practice: Automobilindustrie
Compliance
E-Invoicing Mandat Frankreich 2024
Globale rechnungs- und steuervorgaben sicherstellen
Peppol compliance
Kontakt
Übersicht über die Basware -Dienstleistungene
Basware Dienstleistungen
Preisgestaltung
Über Basware
Geschäftsführung old
Geschäftsführung
Karriere
Vorstand
Tradition der Innovation
Partner
Joint Customer Success
Nachhaltigkeit/CSR
Download Center
Accounts Payable Automation – weltweiter Roll-out am Beispiel KION
Basware e-Invoicing für Oracle - Beispielanleitung
Basware E-Invoicing für Oracle - Einrichtungsrezept
Checkliste für das B2B e-Invoicing-Mandat in Frankreich 2024
Antworten auf die häufigsten Fragen der IT-Abteilung
Basware and PENTAG deliver first class E-invoicing in Switzerland
ICreative - VolkerWessels Telecom - Partnerperspektive
2021 Gartner Critical Capabilities for Procure-To-Pay Suites Report
Daimler AG – Der Weg zu einer ganzheitlichen e-Invoicing-Strategie
Nahtlose und sichere Integration von AP Automation
On-Demand Webinar: Basware Procurement mit dem Sortiment von Wucato nutzen
Partnerschaften für den Erfolg - Louboutin und Fluxym
Wie man die globale Compliance mit Basware e-Invoicing verbessert
Von Hands-on zu kontaktlos
Top Procure-to-Pay Trends for 2022 and Beyond
Was macht den Unterschied? Wie man Software zur Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung evaluiert
Leitfaden zur Automatisierung Ihrer Kreditorenprozesse
Elektronischer Rechnungsversand an Kunden
Gartner 2020 Critical Capabilities for Procure-to-Pay Suites Report
Holistic digital transformation supported by PwC Germany
IDC Marketscape: Weltweiter SaaS und Cloud-Enabled Procure-to-Pay (P2P) Applications 2021 Anbieter
Wie Basware Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen nutzt
Benchmarking der Kreditoren-buchhaltung für Konsumgüterunter-nehmen
Checkliste: Basware vs. ERP für Purchase-to-Pay
Factsheet für die Pharma- und Biotechnologiebranche
Der Business-Continuity-Fahrplan für Konsumgüterunter-nehmen
The Total Economic Impact Of Basware’s Procure-To-Pay Solution
eBook: Geschäftskontinuität für die Transport- und Logistikbranche
Datenblatt: Lösungen von Basware für die Transport- und Logistikbranche
Benchmarking der Kreditoren-buchhaltung in der Transport- und Logistikbranche
Wie Sie AP Automation einfach und sicher in Ihr ERP-System integrieren
Wie wirkt sich die konsequente Digitalisierung aller Rechnungen auf Ihr Nettoergebnis aus?
Eine neue Ära: Globaler Handel im Jahr 2020 und in Zukunft
Basware Bytes Episode 1: Pandemic: The P2P Panorama
Wienerberger – Erfolg mit der e-Invoicing Lösung von Basware
2019 Gartner Magic Quadrant for Procure-to-Pay Suites
Die e-Rechnung in der Financial Supply Chain
Disruptive Procurement: Wie neue Technologien die Beschaffung beeinflussen
e-Invoicing im öffentlichen Auftragswesen in Deutschland
Harvard Business Review Analytic Services – Transparenz zur Verbesserung der Reputation und zum Man
Machine learning in practice – towards a touchless AP automation process webinar
Das „O“ in OCR überflüssig machen – mit Basware SmartPDF
Shared Service Center– welche Kennzahlen gewinnen an Bedeutung?
Webinar: Durchgängige elektronische Rechnungsverar- beitung
Wie Sie 100% echte, elektronische Rechnungen empfangen
Verwandeln Sie Ihre Kreditoren-buchhaltung in ein Profitcenter
Webinar: Purchase-to-Pay-Digitalisierung bei der Kloeckner Metals Europe GmbH
Wattyl Case Study
Was zählt, um Kunden heute und morgen zu bezahlen
Wo stehen wir und was kommt als Nächstes für den Finanzbereich sowie den Einkauf?
Unlock the Full Potential of AP to Drive Cost Savings and Growth
Tuna Entrepenaud Fallstudie
Intelligentes PDF-Video
Spend Matters: Überbieten Sie den Wettbewerb, indem Sie Ihre Lieferantenbeziehungen verändern
Success Lab Fact Sheet
So aktivieren Sie Ihre Lieferanten für e-Invoicing
Intelligentere Ausnahmebehandlung im digitalen Zeitalter
SmartCoding
Senden Sie 100% Ihrer Rechnungen elektronisch an alle Ihre Kunden
Scannen & Erfassen
Das 'Wir' in WeProcurement integrieren
Factsheet Öl- und Gasindustrie
Optimierter Rechnungseingang bei McDonald's
2017 Global AP Automation Bericht
Mammut Case Study
Zahlungs Plan
Leitfaden für Source-to-Pay
Erfahren Sie, wie Sie das Ausgabeverhalten in Ihrer Organisation ändern
Kontinuierliche Optimierung der Rechnungsautomatisierung
Kennzahlen der effizienten Kreditorenbuchhaltung
Internationale Einführung von Purchase-to-Pay
How to Simplify Operations
Nahtlose und sichere Integration von P2P-Lösungen
IDC-Kreditorenbuchhaltungsbericht 2019
So vereinfachen Sie das Onboarding von Lieferanten, um Ihre AP-Prozesse zu beschleunigen
Forrester Vendor Landscape: B2B-Unternehmensnetzwerke
So erstellen Sie ein Business Case für AP Automation
GoBD-konforme Rechnungsprozesse in der Kreditorenbuchhaltung
Betrugsprävention
Gartner Magic Quadrant 2018 für Procure-to-Pay-Suites
Forbo Fallstudie
Financial Supply Chain-Lösungen für E-Invoicing-Netzwerke
Elektronische Rechnungsstellung in der Kommunalverwaltung 2017
e-Health Case Study
E-Invoicing als Motor der Digitalisierung in der Automobilindustrie
Elektronische Rechnungsstellung in der Kommunalverwaltung 2016
Divest Group Case Study
Einstiegsszenario fur elektronische rechnungsprozesse
Die E-Rechnung: Treiber der digitalisierten Supply Chain
Blockchain: Was ist Mythos? Was ist die Realität?
Zahlungsvorteil schaffen
Änderungsmanagement für Purchase to Pay
Connect to Grow Your Business
Choosing the Right e-Invoicing Network
Die E-Rechnung im Zeichen großer Marktveränderungen
Mobile Analytics für das Beschaffungswesen
Basware Purchase Manager
Rechnungsarchivierung mit Basware Vault
Basware Strategic Sourcing
Basware Network Video
Basware Invoice Ready
Basware Integration
Basware Purchase to Pay
Basware PDF e-Invoice
Leistungsmetriken für Basware
Basware Expense Manager
Basware Marketplace
Basware Network
Basware Pay
Basware-Finanzierung: Wachstum fördern
Bist du verbunden? Die Zukunft der elektronischen Rechnungsstellung
E-Invoicing-Lösungen im Überblick
Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung
Basware Discount
Basware Analytics
6 Wege, wie CFOs den strategischen Wert der Rechnungsverarbeitung ausmachen
Über Basware
Automatisierte Rechnungsbearbeitung
7 Hacks für Geschäftswachstum
100% Sichtbarkeit erreichen
5 Möglichkeiten zur Optimierung des Umlaufvermögens mit Purchase-to-Pay
7 Geheimnisse für ein erfolgreiches E-Procurement
6 Dinge, die bei der Einführung der elektronischen Rechnungsstellung zu beachten sind
5 Tipps zum Aufbau eines Business Case
3 Disruptive Trends für Finanzen Beschaffung
Blog
Juni 2016
Was ist eine elektronische Rechnung?
Welche Anforderungen werden an eine elektronische Rechnung gestellt?
Wie funktioniert Purchase-to-Pay? Durchgängige Prozesse von der Bestellung bis zu Bezahlung
April 2016
6 Vorteile eines ERP-unabhängigen Systems zur Rechnungsverarbeitung
Maverick Buying – Ein Problem und seine Lösung
August 2015
Der Weg zum papierlosen Büro: Wie Sie rechtliche Hürden der elektronischen Rechnungsverarbeitung mei
Von Vettels erstem Ferrari-Sieg und anderen italienischen Meilensteinen
Dezember 2015
Auswahl und Einführung einer P2P-Lösung: Worauf man unbedingt achten sollte
Die Digitalisierung der Financial Supply Chain: Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung und da
Erfolgreich zum Shared Service Center: Herausforderungen und Konzepte für den Mittelstand
Februar 2015
Von Null auf Hundert per Mausklick: Daimler und AutoScout24 beschleunigen Rechnungsabläufe
Februar 2016
Die 4 Dimensionen des Supply Chain Financing oder Wie finde ich die passende Strategie?
Vermeiden Sie Workflows: Workflow vs. echte Automatisierung
ZUGFeRD aus dem Blickwinkel von Tax-Compliance und IT-Governance
Mai 2015
Juni 2015
Juli 2015
5 Punkte, die Sie über ZUGFeRD wissen sollten
5 Punkte, die Sie zum Thema Aufbewahrungspflichten von elektronischen Rechnungen kennen sollten
7 Kennzahlen der Kreditorenbuchhaltung, die selbst Ihren CEO interessieren
Januar 2016
Rechnungsautomatisierung heute: Vom Papier zu elektronischer Bearbeitung
Mai 2016
So überzeugen Sie Ihre IT von den Vorteilen einer Cloud-Lösung für Rechnungsautomatisierung
Was ist eigentlich das Roaming-Verfahren beim Austausch elektronischer Rechnungen?
Was Sie beachten sollten, wenn Sie Ihre Rechnungsprozesse optimieren - von der Bestellung bis zur Za
Juli 2016
Allrounder vs. Spezialist: Warum automatisierte Rechnungsbearbeitung mehr ist als Dokumentenmanageme
Was ist OCR und was hat es mit Rechnungsverarbeitung zu tun? Alle Fakten im Überblick
Was ist ZUGFeRD und wie funktioniert es?
Wie sind elektronische Rechnungen zu archivieren?
August 2016
Wie funktioniert e-Invoicing?
Wie Sie mit einem Purchase-to-Pay-System Betrug verhindern
Wo soll ich denn bloß anfangen? Ein Einstiegsszenario für elektronische Rechnungsprozesse
Marz 2016
Der Schlüssel zum erfolgreichen eInvoicing: So überzeugen Sie Ihre Lieferanten von den Vorteilen der
E-Invoicing: Fakten und Trends – Im Gespräch mit Bruno Koch
In jedem von uns steckt ein Datenanalyst: Besser Entscheidungen treffen mit Business Analytics
Rechnungsautomatisierung als Software-as-a-Service – Eine Entscheidungshilfe
November 2015
E-Invoicing erfolgreich einführen
Warum Sie E-Rechnungen über ein offenes Netzwerk statt per EDI austauschen sollten
Welchen Reifegrad hat Ihr Unternehmen in Bezug auf Purchase-to-Pay? Eine Checkliste zur Selbsteinsch
Oktober 2014
Von ANSI ASC X12 bis ZUGFeRD – Ein kurzer Leitfaden durch den Standard-Dschungel
Oktober 2015
Die 5 Erfolgsfaktoren: Was Sie beim Aufbau eines Shared Service Centers beachten sollten
Vier Schritte zur Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung
Wie aktivieren Sie Ihre Lieferanten für e-Invoicing? Tipps für das Onboarding Ihrer Geschäftspartner
September 2015
Die Chancen und Herausforderungen des e-Invoicing
Die Rolle des Einkaufsleiters im Wandel: Wie viel Chief Process Officer steckt im Chief Procurement
Hilfe, mein Kunde verlangt elektronische Rechnungen von mir! Was habe ich davon?
September 2016
Elektronischer Rechnungsaustausch – was ist zu beachten?
Was ist Dynamic Discounting und wie funktioniert es?
Was ist e-Procurement?
Was Sie beim elektronischen Rechnungseingang mit unterschiedlichen Eingangskanälen beachten sollten
Oktober 2016
3 Anwendungsfälle aus der Praxis: Durchgängige elektronische Rechnungsverarbeitung trotz unterschied
Big Data und Blockchain – auch das Finanzamt interessiert sich dafür
Scannen von Eingangsrechnungen – Das sollten Sie beachten
Sie fragen, wir antworten – ZUGFeRD FAQs
November 2016
Das sollten Kreditorenbuchhalter über das ZUGFeRD-Format für e-Rechnungen wissen
Die E-Rechnung – Eine 360°-Analyse aus Compliance-Sicht
E-Invoicing-Dienstleister – Wofür brauche ich das?
Fakten-Check: Das sollten CFOs über Dynamic Discounting wissen
Purchase-to-Pay-Digitalisierung – Erfolgreiche Prozessoptimierung in der internationalen Beschaffung
Wie digital sind wir eigentlich? – Gedanken über Status quo und Zukunft des e-Invoicings
Dezember 2016
Revisionssichere Archivierung von E-Rechnungen – Das sollten Kreditorenbuchhalter wissen
So schaffen Sie GoBD-konforme elektronische Rechnungsprozesse
Januar 2017
So überzeugen Sie Ihren Einkauf von einer integrierten Purchase-to-Pay-Lösung
Die 3 größten Herausforderungen bei der Einführung von e-Invoicing in einem globalen Shared Service
Automatisierte Einkaufsprozesse aus Lieferantensicht – Praxisbeispiel Festo
Digitalisierung von Einkauf und Finanzen: Das sind die 6 Top-Trends für 2017
Kreditorenlaufzeit und Lieferantenbeziehungen gleichzeitig verbessern – aber wie? Lösungen zur Optim
Februar 2017
Change Management: So wird die Einführung eines neuen Purchase-to-Pay-Prozesses erfolgreich
Kontinuierliche Optimierung der automatisierten Rechnungsverarbeitung
Robotic Process Automation im Finanzbereich: Wie es funktioniert und welchen Nutzen es bringt
Tipps zur erfolgreichen Kunden- und Lieferantenaktivierung bei e-Invoicing-Projekten
Wie gestalte ich einen internationalen P2P-Rollout? Tipps aus der Praxis
Marz 2017
Benchmarking in der Kreditorenbuchhaltung: Die wichtigsten Kennzahlen berechnen und vergleichen
Wie Sie Lean-Management-Prinzipien auf Purchase-to-Pay anwenden
Blaupause für eine erfolgreiche e-Invoicing-Strategie in der Automobilindustrie
Was bedeutet der aktuelle Fintech-Trend für den B2B-Bereich? Aktuelle Marktübersicht mit relevanten
Spend Management: Wie Sie Ausgabentransparenz erreichen und die Daten analysieren
April 2017
So überzeugen Sie Ihren Einkauf von einer integrierten Purchase-to-Pay-Lösung
Tax Compliance: So gestalten Sie Ihr innerbetriebliches Kontrollsystem für Steuern
Mai 2017
ZUGFeRD in der Anwendung in Wirtschaft und Verwaltung
Digitalisierung in Einkauf und Finanzen: Status Quo, Hintergründe und Trends in deutschen Unternehme
Juli 2017
Schluss mit Schatten-IT: Die Fachabteilung ist gefragt!
Von EDI bis PDF e-Invoice: elektronische Rechnungen bei McDonald’s Deutschland im Wandel der Zeit
Juni 2017
August 2017
Purchase-to-Pay: Warum und wie Sie Ihren Business Case berechnen
Verstecktes Einsparpotenzial: Intercompany e-Invoicing als Teil der e-Invoicing-Strategie
September 2017
Elektronische Rechnungen als PDF Rechnung per E-Mail senden und empfangen – Was Sie wissen müssen
Oktober 2017
5 Wege, wie Kreditorenbuchhaltungen mit vorausschauender Analytics-Software strategischer arbeiten k
Die transformative Wirkung der Blockchain auf die Kreditorenbuchhaltung
4 Aspekte des E-Rechnungsgesetzes, über die Sie bereits heute Bescheid wissen sollten
Robotic Process Automation und Maschinelles Lernen – das neue Outsourcing
3 Fragen, die Sie Anbietern zur elektronischen Rechnungsarchivierung stellen sollten
November 2017
Checkliste Rechnungsprüfung: Darauf sollten Sie bei der Kontrolle Ihrer Eingangsrechnungen achten
Die E-Rechnung als wesentlicher Treiber der Digitalisierung
Neue Impulse für die Zukunft von Einkauf und Finanzen auf der Basware Connect 2017 – Ein Rückblick
Dezember 2017
XRechnung vs. ZUGFeRD – Was sie über die Formate zum Rechnungsaustausch mit der öffentlichen Verwalt
Januar 2018
Ablösung eines Rechnungsworkflow- Systems als Blaupause für eine globale Purchase-to-Pay-Einführung
Dem Wandel einen Schritt voraus: Mit diesen neuen Features müssen Sie 2018 bei Basware rechnen
Digitalisierung der Finanzprozesse – Was es Sie kostet, nichts zu tun
Februar 2018
Automatische Rechnungsverarbeitung einführen: Wer sollte Teil Ihres Projektteams sein?
B2B e-Invoicing wird Pflicht in Italien – Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
März 2018
Automatische Rechnungsverarbeitung mit Smart Coding – Noch schnellere Prozesse durch maschinelles Le
Digitalisierung der Rechnungsprozesse im internationalen Umfeld – Markttreiber, Herausforderungen un
April 2018
August 2018
Mai 2018
Herausforderung Multi-ERP-Umfeld: Automatisierte Rechnungsbearbeitung in Shared Service Centern
Juni 2018
Mehr Kontrolle und Automatisierung im Rechnungseingang – Praxisbeispiel aus dem Maschinenbau
Juli 2018
September 2018
Warum globale Einsatzfähigkeit von Purchase-to-Pay-Lösungen erfolgskritisch ist
Oktober 2018
It’s Not Magic; It’s Technology: Basware Seamlessly Integrates with 250+ ERPs Simultaneously
November 2018
Robotic Process Automation – Ein Realitätscheck für die Praxis der Finanzabteilungen
CFO Organisation 4.0 – Fünf Maßnahmen für die digitale Finanzabteilung der Zukunft
Dezember 2018
Das Gutschriftverfahren – Eine sinnvolle Ergänzung zur e-Invoicing Strategie?
Januar 2019
Februar 2019
Marz 2019
April 2019
Juni 2019
3 Gründe, warum Sie Ihr ERP-System nicht für Procure-to-Pay nutzen sollten
Drücken Sie den Startknopf für Visible Commerce
Mai 2019
Basware im Einsatz bei ABB: Um 50% reduzierte Durchlaufzeiten dank Automatisierung in der Rechnungsv
Juli 2019
6 Tipps, wie Ihr Shared Service Center die Erwartungen übertreffen kann
Erkennen Sie den Unterschied – Gartner ernennt Basware erneut zum Leader im Gartner Magic Quadrant f
Visible Commerce: Der Nutzen von mehr Transparenz
Was ist Visible Commerce?
August 2019
Künstliche Intelligenz funktioniert nur auf der Grundlage von Daten – Data in, Value out
Vom Finanzexperten zum Datenmanager: Durch Datenanalyse Optimierungspotenzial in der Kreditorenbuchh
September 2019
Oktober 2019
November 2019
OCR ist nicht mehr die Antwort. Was dann?
Dezember 2019
100% Ausgabentransparenz – Ihre Absicherung für eine drohende Rezession
Februar 2020
Januar 2020
Wie Sie in 3 Schritten Automatisierung nutzen, um Ihr Finance Shared Service Center auf das nächste
April 2020
Ihr Weg zum vollständig papierlosen Rechnungseingang - Ihr Unternehmen und die Umwelt werden es Ihne
Marz 2020
Digitalisierte Prozesse und automatisierte Rechnungsverarbeitung helfen der Liquidität der Lieferant
Mai 2020
Wie wird sich der Ansatz zur Sicherung von Geschäftskontinuität jetzt ändern?
Juni 2020
5 Dinge, die Ihr ERP nicht ohne manuelles Eingreifen der Kreditorenbuchhaltung tun kann (und warum S
Rechnungsautomatisierung zuerst – der Start Ihrer gesamten Automati-sierungsreise
Dezember 2020
Juli 2020
August 2020
Januar 2021
7 Kennzahlen zur Kreditorenbuchhaltung, die die Aufmerksamkeit Ihres CEOs wecken
Februar 2021
September 2020
10 Punkte, die CIOs über die Automatisierung der Rechnungsverarbeitung wissen sollten, um Geschäftsk
Marz 2021
Automatisierung: Das Heilmittel für die Transformation der Pharmaindustrie
Wie funktioniert Purchase-to-Pay? Durchgängige Prozesse von der Bestellung bis zur Bezahlung
Oktober 2020
April 2021
Echtzeit-Prüfungen in der Rechnungsautomatisierung
November 2020
Deutschlands neues B2G-Mandat für elektronische Rechnungsstellung an die öffentliche Hand: Complianc
Mai 2021
Lassen Sie die Profis bei der Einhaltung globaler E-Invoice-Vorschriften ran
Digitale Evolution: Gestalten Sie die Zukunft der Kreditorenbuchhaltung neu
Was ist OCR und was hat es mit Rechnungsverarbeitung zu tun? Alle Fakten im Überblick
Juni 2021
Wie funktioniert e-Invoicing?
Juli 2021
Das Ende von Papierrechnungen und Scan-Prozessen (OCR) naht – die clevere Alternative
Wie Sie sich mit Peppol verbinden und dabei die Einhaltung der E-Invoice-Richtlinien sicherstellen
August 2021
Benchmarks einer nachhaltigen Accounts Payable Transformation
Wie Energie- und Versorgungsunternehmen mit Automatisierung Betrug vorbeugen
Die größten Risiken bei der Durchführung eines Procure-to-Pay-Projekts
September 2021
Robotic Process Automation vs. Maschinelles Lernen: Was ist das Beste für Ihren P2P-Prozess?
Oktober 2021
Ein neuer Ansatz für P2P – Ecosystem und AP first
Bereiten Sie sich auf Frankreichs E-Rechnungsverordnung 2024 vor
Was bedeutet Purchase-to-Pay?
November 2021
Dezember 2021
Aktualisierung der Vorschriften: Italiens grenzüberschreitende Meldepflichten für elektronische Rech
Januar 2022
Betrug in der Kreditorenbuchhaltung aufdecken - ein Leitfaden
Februar 2022
Integration von Procure-to-Pay- und ERP-Systemen
Marz 2022
Basware Procurement mit dem Sortiment von Wucato nutzen
April 2022
Juni 2022
Werbeanzeigen
Oktober 2022
Kundenerfolge Dank
Top Navigation
Kontaktaufnahme
Für Lieferanten
Anmeldung
Fußzeile
General Terms
Rechtliche Hinweise
Impressum
Geschaeftsdaten
GDPR
Phishing E-mails
Candidate Privacy Notice
Cookie-Daten
Datenschutzhinweise
Reporting Security Issues
Navigation
Autoren
Alham Schmidt
Ali al Hamami
Bruno Koch
Christian Brestrich
Daniel Voigt
Dipl.-Kfm. Armin Kindlein
Dr Matt Lees
Dr. Jörg Schramm
Dr. Richard Cop
Georg Sonner
Jens Burmester
Jens Närger
Jos Feyaerts
Josh Eggler
Julian Pauli
Katie Colbourne
Amy Fong
Basware representative
Borja Fontalva-Cabeza
Gast-Autor
Jeff Meredith
Lindsay Munn
Maarten Laukens
Margit Tschauner
Markus Rupprecht
Matthias Lippert
Maximilian Borgmann
Michael Radic
Michael Ulbricht
Nancy Jorgensen
Olav Maas
Oliver Berndt
Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky
Robert Warming
Roland Schaub
Sami Peltonen
Sean Delaney
Stefan Engel-Flechsig
Sush Koka
Sven Maschberger
Torsten Schwabe
Ulrika Mårtensson
home
Cookie Preferences
Lösungen
Automatisierte Rechnungsbearbeitung
Berührungslose Rechnungsverarbeitung
SmartCoding
Basware Insights
e-Invoicing Netzwerk
e-Invoices empfangen
e-Invoices senden
e-Invoicing Mandat Frankreich 2024
e-Invoicing Archiv
Partner-Netzwerke
Peppol Compliance
Procure-to-Pay
e-Procurement
MarketPlace
Analytics
P2P-Lösung für mittelständische Unternehmen
Zusätzliche Services
Support Services
Customer Success Services
Globale E-Rechnungs-Compliance im Überblick
Warum Basware
Visible Commerce
Ausgabentransparenz
Globale E-Rechnungs-Compliance im Überblick
Fortschrittliche Cloud Technologie
ERP Integrations
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Tradition zur Innovation
Best-of-Breed Ecosystem
Produktinnovation
Basware Partners
Kunden
Partner
Partner Finden
Beratungspartner
Reseller-Partner
Technologie-Partner
Partner werden
Kontakt zum Partner-Team
Download Center
Downloads
Analyst Reports
Case Studies
On-demand Webinars
Alle Ressourcen
Für Kunden
Aktuelle Release-Informationen
Informationen für Entwickler
Support Portal
Für Lieferanten
Informationen für Lieferanten
Veranstaltungen
Kommende Veranstaltungen
Kommende Webinare
Blog
Über Basware
Über Basware
Geschäftsführung
Vorstand
Tradition zur Innovation
Erklärungen und Richtlinien
Unser Beitrag
Nachhaltigkeit
Governance
Karriere
Stellenangebote
News
Pressemitteilungen
Aktuelle Release-Informationen
Blog
Kontakt
Support
Für Lieferanten
Anmeldung