Was ist Dynamic Discounting und wie funktioniert es?

Freitag, 2. September 2016

5 Minuten Lesezeit

Was ist Dynamic Discounting und wie funktioniert es?

Die Zinsen bewegen sich nach wie vor auf einem historisch niedrigen Niveau und so manches Unternehmen muss sogar Strafzinsen auf Bankeinlagen fürchten. Dennoch setzen viele Unternehmen Zahlungsziele immer noch als Finanzierungsinstrument zur Verwaltung ihrer Gelder ein.

Nicht selten werden diese dabei überschritten und Rechnungen zu spät bezahlt. Zudem werden in vielen Märkten die Zahlungsziele immer weiter verlängert. Das kann bei Lieferanten zu echten Problemen führen, denn Kapitalengpässe können selbst gesunde Betriebe in die Knie zwingen. Deswegen sind 80% der Lieferanten bereit, bei frühzeitigen Zahlungen Rabatte zu gewähren, wie eine Studie von Basware und Mastercard ergab.
 

Herkömmliche vs. dynamische Frühzahlungsprogramme

Frühzahlungsprogramme sind nicht Neues. Üblicherweise bieten Lieferanten ihren Kunden Skonto an, wenn Rechnungen vor einem bestimmten Datum bezahlt werden. Wenn zum Beispiel das Zahlungsziel 30 Tage beträgt, kann bei einer Zahlung innerhalb von zehn Tagen 2-3% Skonto abgezogen werden. Oft scheitert dies jedoch ganz banal daran, dass die Durchlaufzeiten der Rechnungen zu lang sind. Mit der Einführung von e-Invoicing und einer automatisierten Rechnungsbearbeitung lassen sich Durchlaufzeiten deutlich verkürzen, so dass Unternehmen von Skonti profitieren können – wenn sie das möchten.

Attraktiver werden Frühzahlungsprogramme mit dynamischem Skontomanagement, sogenanntem Dynamic Discounting. „Dynamisch“ bedeutet dabei, dass das Frühzahlungsprogramm auf einer Staffelung basiert, die es Käufern erlaubt, sowohl den maximalen Skonto für schnell genehmigte Rechnungen als auch einen moderaten Skonto für Rechnungen, die etwas später bezahlt werden, zu erhalten. Anders als bei herkömmlichen Frühzahlungs-Programmen hat man dabei die Möglichkeit, Skonto auf alle Eingangsrechnungen zu erhalten, die vor der Zahlungsfrist beglichen werden.

Dynamic Discounting - Das Prinzip der dynamischen Skontierung

Vorteile für Lieferanten und Käufer

Die Vorteile für Lieferanten liegen klar auf der Hand. Wichtiger als große Margen ist vor allem für kleinere Lieferanten der Cashflow, da dieser, wenn er positiv ausfällt, die Handlungsfähigkeit und Stabilität des Unternehmens sichert. Aber auch für die Käuferseite lohnt sich Dynamic Discounting. Abgesehen davon, dass eine stabile Lieferkette auch dem Käufer zu Gute kommt, können mit dynamischem Skontomanagement höhere Gewinnspannen und Umsatzwachstum erreicht werden.

Nehmen wir mal an ein Unternehmen zahlt seine Rechnung bei einem Zahlungsziel von 30 Tagen bereits nach 10 Tagen mit 2% Skonto, das heißt es investiert Geld für 20 Tage und macht einen Gewinn von 2% des Rechnungsbetrags – was bedeutet das für die Rendite? Selbst unter Berücksichtigung der entgangenen Guthabenszinsen oder aufgewendeter Kreditzinsen erreicht man bei den derzeitigen Niedrigzinsen leicht eine Rendite von über 36% (auf ein Jahr hochgerechnet).  Bei einer Zahlung nach 20 Tagen mit 1% Skonto kommt man immerhin auch noch auf um die 33% Rendite. (Die Herleitung der Formel und weitere Beispiele können Sie hier auf PurchasingInsights nachlesen – auf Englisch.)
 

So funktioniert Dynamic Discounting in der Praxis

Auf Online-Plattformen wie dem Basware Commerce Network verbinden sich Lieferanten und Käufer miteinander. Käufer können dort angeben, wie viel Kapital für Frühzahlungen zur Verfügung steht und welche Rendite sie erreichen möchten. Lieferanten können ihrerseits Skontostaffelungen anbieten. Gemeinsam werden dann die Skonti festgelegt, die bei früher Zahlung automatisiert angewendet werden. Käufer können von Rechnung zu Rechnung entscheiden, ob sie diese zur Frühzahlung freigeben wollen. Und ebenso kann der Lieferant rechnungsweise eine Frühzahlung beantragen.

Dieses kurze Video (in Englisch) zeigt, wie das in der Praxis abläuft:

 

 


Die Kollaboration von Käufern und Lieferanten auf Plattformen für Dynamic Discounting ermöglicht eine faire Zusammenarbeit, durch die beide Seiten profitieren. So wird das Vertrauen zwischen den Geschäftspartner gefördert und die Käufer-Lieferanten-Beziehung gefestigt.

Lesen Sie in unserem Datenblatt Basware Discount, was Basware für die Festigung Ihrer Lieferantenbeziehungen tun kann. Und wer mehr über sämtliche Finanzierungsmöglichkeiten entlang der Lieferkette erfahren möchte, die Basware anbietet, dem sei die diese kompakte Übersicht über Basware Financing Services empfohlen.

Wenn Sie tiefer in das Thema einsteigen möchten und einen Gesprächstermin dazu vereinbaren möchten, können Sie mich jederzeit über unser Kontaktformular kontaktieren.

Artikel: Working Capital Management