In jedem von uns steckt ein Datenanalyst: Besser Entscheidungen treffen mit Business Analytics

Mittwoch, 16. März 2016

5 Minuten Lesezeit

In jedem von uns steckt ein Datenanalyst: Besser Entscheidungen treffen mit Business Analytics

In einer Welt zunehmender Digitalisierung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich immer größer werdende Mengen an elektronischen Daten zu Nutze zu machen. Business Intelligence (BI) ist kein neues Konzept, bereits in den 1950er Jahren wurde der Begriff geprägt, ab 1990 fanden BI-Verfahren in Unternehmen verbreitet Anwendung.

 

Ziel ist es, durch das Sammeln, Auswerten und Aufbereiten von Unternehmensdaten, Erkenntnisse zu gewinnen und eine solide Basis für operative und strategische Entscheidungen zu schaffen. Inzwischen hat sich ein erweitertes Konzept namens Business Analytics (BA) durchgesetzt. BI und BA werden oft synonym verwendet, obwohl es Unterschiede bei Fragestellung und Methodik gibt. Business Analytics erweitert BI um den Blick in die Zukunft und gibt Antworten auf die Fragen nach den Gründen, Auswirkungen, Wechselwirkungen oder Folgen von Ereignissen.
 

Welche Vorteile bringt Business Analytics (nicht nur) im Finanzbereich?

Ein klassisches Einsatzgebiet für Business Analytics ist der Finanzbereich. Spätestens mit der Umstellung auf einen elektronischen Purchase-to-Pay-Prozess können Unternehmen problemlos auf eine Fülle von Daten zugreifen. Doch was haben Unternehmen davon, wenn sie diese mit Hilfe von Business Analytics-Tools verarbeiten?

  • Flexibilität  durch Echtzeit-Einblicke: Moderne Business Analytics-Tools analysieren Daten in Echtzeit, das heißt direkt nach dem Eintreffen. Dies ermöglicht den Anwendern rasche Entscheidungen in einer sich ständig verändernden Umwelt zu treffen. Handlungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen können so gesteigert werden.

  • Transparentes Ausgabenmanagement: Mit Business Analytics-Tools wie Basware Analytics ist es kein Problem jederzeit einen Überblick über die Ausgaben des Unternehmens zu bekommen. Einblicke in die Daten werden je nach Berechtigungen der Anwender über Team- und Abteilungsgrenzen hinweg gewährt. Mobile Anwendungen machen einen Zugriff auch von unterwegs möglich. Ausgaben können zudem bestimmten Kategorien, Regionen, Geschäftseinheiten und anderen relevanten Größen zugeordnet werden, interaktive Datenfilter bieten die Möglichkeit, diese Daten dann beliebig aufzuteilen und auszuwerten. So kann jeder Anwender Berichte nach Bedarf erstellen und seine Entscheidungen immer auf der Grundlage von Fakten treffen anstatt aus dem Bauch heraus.

  • Kontinuierliche Prozessoptimierung: Durch das Monitoring von Kennzahlen wie zum Beispiel Abgleichraten, pünktliche Zahlungen, verwaltete Ausgaben und Zykluszeiten können die Prozesse der Kreditorenbuchhaltung kontinuierlich evaluiert werden. Benutzerfreundliche Business Analytics-Anwendungen bieten vielfältige, individuell anpassbare Visualisierungsmöglichkeiten und übersichtliche Dashboards. Muster, Zusammenhänge und Probleme werden so schnell erkannt und Drilldowns liefern die nötigen Informationen zur Fehler-Ursachen-Analyse. Dies bildet die Voraussetzung, um Prozesse in der Kreditorenbuchhaltung laufend optimieren zu können.

  • Neue Kultur der Entscheidungsfindung durch Self-Service: Lange Zeit war – und ist man auch heute teilweise noch – bei der Analyse von Unternehmensdaten und der Erstellung von Berichten von Datenanalysten und IT-Spezialisten abhängig. Individualisiertes Berichtswesen ist bei den komplexen und langwierigen Prozessen veralteter BI-Systeme nicht denkbar. Moderne, IT-gestützte Business-Analytics-Tools jedoch ermöglichen prinzipiell jedermann den Zugang zu Unternehmensdaten sowie die eigenständige Erstellung bedarfsgerechter Berichte und schneller Ad-Hoc-Analysen. Entscheidungen können jederzeit fundiert getroffen werden. Mit einem Business-Analytics-Tool wird somit nicht nur eine neue Software im Unternehmen implementiert, sondern auch eine neue Kultur der Entscheidungsfindung.


Gerade dieser letzte Punkt beschreibt einen der Trends im Bereich von Business Analytics, der in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird. Weitere Trends wurden vom US-amerikanischen Business Intelligence-Spezialist Tableau Software zusammengetragen und geben einen interessanten Ausblick: Top 10 Trends in Business Intelligence in 2015.
 Self-Service, mobile Nutzung und Cloud-Funktionalität sind nur 3 der Trends, die sich auch in Basware Analytics widerspiegeln. Welche Möglichkeiten Ihnen damit noch geboten werden, erfahren Sie in unserem Factsheet.

Eine kurze Übersicht, wie Basware Analytics im Vergleich zu traditionellen BI-Systemen im Finanzbereich die Entscheidungsfindung unterstützen kann, finden Sie hier:

Basware Analytics

Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten.